
Heute tauchen wir einmal ein, von einer anderen Seite in die Welt
von Hilde Kalweit, dieser unverwüstlichen Berliner Originalfigur, die das Leben
auf ihre ganz eigene Art meistert. Sie bekommt es indirekt mit ihrem Nachbarn
Herr Weber zu tun, den sie später auch etwas besser kennenlernen wird, als
bisher in ihrem Leben. Hilde ist zwar aufmerksam, spioniert jedoch niemandem
nach, um das klarzustellen. Und so hatte sie bisher mit diesem ruhigen
Gegenüber auf ihrer Etage so gut wie nichts zu tun.
Die Geschichte, in der es erst einmal indirekt um ihren Nachbarn
geht, trägt den Titel "Entgleisung" – ein Wort, das sowohl im
wörtlichen als auch im übertragenen Sinn für Turbulenzen steht.
Ob eine überraschende Wendung im Leben oder ein Zug, der aus den
Schienen springt – Entgleisungen haben oft drastische Folgen. Deshalb beabsichtigen wir mal genauer hinzuschauen: Was bedeutet eine Entgleisung eigentlich im
wörtlichen und im übertragenen Sinne? Und warum wünscht man sie niemandem –
weder im Leben noch in einem fahrenden Zug?
Zunächst schauen wir uns die Fakten an: Wie oft entgleisen Züge in
der Bundesrepublik Deutschland eigentlich? Und welche Entgleisung war besonders
verheerend? Wer sich in der Geschichte der Bahnkatastrophen auskennt, wird
sicherlich an ein paar traurige Beispiele denken.
Das schwerste Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik
Deutschland ereignete sich am 3. Juni 1998 in Eschede, Niedersachsen, als ein
ICE entgleiste und 101 Menschen ums Leben kamen.
In den Jahren danach gab es weitere schwere Unfälle:
Am Januar 2011 bei Hordorf, Sachsen-Anhalt: Zehn Menschen starben,
als zwei Züge frontal zusammenstießen.
Im Februar 2016 bei Bad Aibling, Bayern: Zwölf Todesopfer bei der
Kollision zweier Regionalzüge.
Dann im Juni 2022 bei Garmisch-Partenkirchen, Bayern: Fünf
Menschen kamen ums Leben, als ein Regionalzug entgleiste.
Die Anzahl signifikanter Eisenbahnunfälle in Deutschland stieg allein
2022 um etwa 41 Prozent auf 337 im Vergleich zum Vorjahr. Dabei wurden 151
Menschen getötet und 19 schwer verletzt. Die meisten Todesfälle betrafen allerdings
Personen, die sich unbefugt auf Eisenbahnanlagen aufhielten.
Trotz dieser Vorfälle gilt der Schienenverkehr in Deutschland als
sehr sicher. Angesichts von täglich rund 50.000 Zugfahrten sind schwere Unfälle
selten. Die Deutsche Bahn betont, dass Sicherheit stets Vorrang vor
Pünktlichkeit und Effizienz hat.
Im übertragenen Sinne bedeutet dann auch "Entgleisung", dass
jemand die Kontrolle verliert, sich unangemessen verhält oder moralisch bzw.
gesellschaftlich aus der Spur gerät. Das kann sich auf Sprache, Verhalten oder
persönliche Entwicklungen beziehen. Hier einige Beispiele:
1. Sprachliche Entgleisung
Wenn jemand etwas Unangemessenes oder Beleidigendes sagt, sei es aus Wut,
Unachtsamkeit oder Überzeugung.
Beispiel: Ein Politiker äußert sich rassistisch oder sexistisch in einer Rede.
2. Soziale Entgleisung
Wenn jemand gegen gesellschaftliche Normen verstößt oder sich extrem
unangemessen verhält.
Beispiel: Eine Person wird betrunken auf einer öffentlichen Veranstaltung
ausfallend.
3. Moralische Entgleisung
Wenn jemand grundlegende ethische Werte missachtet und sich skrupellos
verhält.
Beispiel: Ein Unternehmer betrügt systematisch seine Kunden und Mitarbeiter.
4. Psychische oder persönliche Entgleisung
Wenn jemand sein Leben nicht mehr im Griff hat, etwa durch Sucht,
Aggression oder extreme Ideologien.
Beispiel: Ein Bekannter oder Verwandter verfällt dem Drogenmissbrauch und
ruiniert seine Karriere.
5. Politische Entgleisung
Wenn ein Staat oder eine Gruppe radikale, antidemokratische oder extremistische
Wege einschlägt.
Beispiel: Eine Regierung beginnt, Meinungsfreiheit massiv einzuschränken und
Gegner zu verfolgen.
Jede dieser „Entgleisungen“ kann einmalig oder schleichend passieren,
manchmal mit dramatischen Konsequenzen.
Aber es soll ja nicht zu schwermütig jetzt hier werden. Wenn Züge
entgleisen, kann das dramatische Folgen haben – doch auf einer Modelleisenbahn
bleibt es zum Glück ein harmloser Zwischenfall. Also schlagen wir eine Brücke
zu einem ganz anderen Thema, das mit Schienen zu tun hat: Modelleisenbahnen!
Ein Hobby, das besonders viele erwachsene Männer begeistert, aber
auch Frauen und Kinder haben daran ihren Spaß.
Warum ist das so? Was macht den Reiz aus? Wir werfen einen Blick
auf die verschiedenen Spurbreiten, die Frage, ob es sich um ein teures Hobby
handelt, und natürlich darauf, wo sich Gleichgesinnte treffen: Gibt es Messen
zum Thema Modelleisenbahn, und wenn ja, wo finden sie statt?
Die Modelleisenbahn ist ein faszinierendes Hobby, das auf der
Nachbildung von Eisenbahnlandschaften in Miniaturmaßstab basiert. Sie existiert
bereits seit über 100 Jahren und hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer
äußerst beliebten Freizeitbeschäftigung entwickelt. Hier sind einige Fakten zu
ihrer Geschichte, Spurbreiten und den Vereinen.
Die erste Modelleisenbahn wurde im 19. Jahrhundert entwickelt,
wobei die Idee, Eisenbahnen im Miniaturformat darzustellen, auf das Jahr 1830
schon zurückgeht, als die erste Eisenbahn in Großbritannien fuhr. Die ersten
Modelleisenbahnen waren vor allem Spielzeugbahnen, die aus Holz oder Metall
gefertigt waren und häufig noch keine funktionierenden Antriebe hatten.
1891 stellte ein deutscher Ingenieur der Gebrüder Märklin eine der
ersten elektrisch betriebenen Modelleisenbahnen vor. Das Unternehmen Märklin
ist heute noch einer der bekanntesten Hersteller von Modelleisenbahnen
weltweit.
1901 führte Märklin die erste elektrische Lokomotive ein, die mit
Strom aus einem Schienenstromkreis versorgt wurde. Dies war ein Meilenstein,
der die Entwicklung von elektrisch betriebenen Modelleisenbahnen einleitete.
Die Spurbreite ist dabei der Abstand zwischen den beiden Gleisen
einer Modelleisenbahn und ist entscheidend für die Größe und den Maßstab des
Modells. Es gibt verschiedene Spurweiten, die je nach Maßstab und Detailtreue
variieren:
Spur Z (1:220) – Sehr kleine Modelle, auch in Modellbahnkreisen
als „Miniaturbahn“ bekannt. Die Z-Spur ist die kleinste kommerziell erhältliche
Spurweite.
Spur N (1:160) – Weit verbreitet, besonders in Japan und Europa.
Diese Spurweite ermöglicht eine relativ detaillierte Nachbildung auf kleiner
Fläche.
Spur TT (1:120) – Eine weniger verbreitete Spur, die eine Balance
zwischen Detailtreue und Platzbedarf bietet.
Spur H0 (1:87) – Eine der beliebtesten Spurweiten weltweit,
besonders in Europa und Nordamerika. Die Modelle sind detailliert, und es gibt
eine breite Auswahl an Zubehör.
Spur G (1:22,5) – Diese Modelle sind größer und werden häufig im
Freien genutzt, besonders für Gartenbahnen.
Spur 1 (1:32) – Diese Spurweite ist für sehr detaillierte Modelle
in größerem Maßstab und eignet sich auch für Modellbahnen im Freien.
Die Wahl der Spurweite hängt sowohl von der verfügbaren Fläche als
auch von den individuellen Vorlieben ab.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Modellbahnvereinen und
-gemeinschaften, die sich regelmäßig treffen, austauschen und Ausstellungen
veranstalten. Diese Vereine fördern den Kontakt zwischen Modellbahnern und
ermöglichen, das Hobby in Gemeinschaft zu erleben. Dazu gehören:
Der Deutsche Modelleisenbahn-Vereinigung (DMV)
Die Vereinigung der Modellbahnfreunde e.V. (VdM)
Der Fachverband der Modelleisenbahnen in Deutschland (FVM)
Und weitere verschiedene regionale Modellbahnclubs – In nahezu
jeder größeren Stadt gibt es lokale Modellbahnclubs, die regelmäßig Treffen und
Ausstellungen veranstalten.
Modelleisenbahnen sind mehr als nur ein Hobby für Technik- und
Eisenbahnfreunde; sie bieten auch die Möglichkeit, historische
Eisenbahnlandschaften nachzubilden und kreativ eigene Szenarien zu erschaffen.
Diese kleinen Anlagen mit Bahnen erfreuen sich vor allem in Europa
und Japan großer Beliebtheit. In Deutschland sind sie ein wichtiges kulturelles
Element und finden sich sowohl in privaten Sammlungen als auch in großen
Ausstellungen. Auch die Technik hat sich stark weiterentwickelt, von den ersten
elektrisch betriebenen Fahrzeugen bis hin zu digitalen Steuerungen und modernen
3D-Drucktechniken, die es ermöglichen, noch detailliertere Modelle zu
erstellen.
Es
gibt viele Messen
und Ausstellungen, die sich mit dem Thema Modelleisenbahnen
befassen. Diese Veranstaltungen ermöglichen sowohl Modellbahnern als auch Interessierten die Möglichkeit, sich über Neuheiten zu informieren, Modelle zu
kaufen und mit anderen Modellbahnern in Kontakt zu treten. Einige seien hier
stellvertretend genannt und ich hoffe, ich vergraule jetzt nicht die letzten
Zuhörer und Zuhörerinnen. Aber das Thema gehört eben zu der Geschichte, aus der
ich gleich einen Ausschnitt vortragen werde. Also bleibt neugierig, haltet
durch … lachen
1. Internationale Modellbahn-Ausstellung (IMA)
- Ort:
Dortmund, Deutschland
- Häufigkeit:
Jährlich
2. Eisenbahn-Ausstellung in Hamburg
- Häufigkeit: Alle
zwei Jahre
3. Modellbahn-Messe Leipzig
- Ort:
Leipzig, Deutschland
- Häufigkeit:
Jährlich
4. Faszination Modellbau Friedrichshafen
- Ort:
Friedrichshafen, Deutschland
- Häufigkeit:
Jährlich
5. Spielwarenmesse Nürnberg natürlich
- Ort:
Nürnberg, Deutschland
- Häufigkeit:
Jährlich
Diese
Messen bieten nicht nur die Möglichkeit, Modelleisenbahnen zu bewundern und zu
kaufen, sondern auch, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und sich über die
neuesten Entwicklungen in der Branche zu informieren.
---
Die Geschichte, auf die sich all das trockene Wissen nun
bezieht, enthält nahezu keine Fakten zu Modelleisenbahnen, aber es geht um
eine sehr spezielle in ihr.
Sie trägt den Titel „Entgleisung“
Manchmal verläuft das Leben in geordneten Bahnen, doch dann
geschieht etwas Unerwartetes – eine kleine Unachtsamkeit, ein falsches Wort
oder ein Moment, in dem alles außer Kontrolle gerät. Eine Entgleisung.
Ist jedoch Hilde Kalweit Täterin oder Opfer? Ist es ein realer Unfall
oder eine metaphorische Entgleisung ihres Lebens?
Hört jetzt den Ausschnitt aus der Geschichte „Entgleisung“ und
seid gespannt, wohin die Reise führt. Was passiert mit Hilde? Ist sie nur eine
unbeteiligte Beobachterin oder gerät sie selbst aus der Spur?
Spekuliert mit: Wie könnte es weitergehen? Welche Wendungen erwarten
Hilde? Welche Geheimnisse lauern hinter den Schienen des Alltags?
Bleibt dran und neugierig – das Buch mit der ganzen Geschichte
folgt bald und erfreut euch mit gemütlichen Plaudereien voller Berliner Charme
und spannender Anekdoten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen